Sommer 39

Eine Geschichtsdokumentation von Mathias Haentjes und Nina Koshofer

An den Stränden herrscht Hochbetrieb. Die Menschen wollen leben und lieben, arbeiten und sich amüsieren. Doch dieser Sommer wird großes Unheil über Europa bringen. Wenn dieser Sommer zu Ende geht, hat Hitler den Zweiten Weltkrieg vom Zaun gebrochen. Was war das für ein Sommer? Ein Sommer der Liebe oder ein Sommer der Angst? Wie lebten die Menschen im krisengeschüttelten Europa in diesen Monaten, in denen am Horizont schon der Feuersturm des Weltkriegs zu sehen ist ? Politik und Alltag, Fortschritt und Krise, Freizeit und Kultur. Das Leben in Europa ist in dieser Zeit so unterschiedlich wie die politischen Systeme, in denen die Menschen leben. „Ich hatte nichts als Mädchen und Musik im Kopf“, erinnert sich der Brite Dennis Norden. „Man sehnte sich förmlich nach dem Krieg“, erzählt Marcel-Reich Ranicki aus dem Warschauer Sommer `39. Und als dann tatsächlich die ersten Schüsse fallen, erinnert sich Margarete Mitscherlich an die Stimmung der meisten Deutschen: „Ach, was Krieg, wird nicht werden wie der erste Weltkrieg, ist ganz was anderes. Wir haben ja unsern Führer!“ Der 90-minütige Film zeigt ungewöhnliches Archivmaterial aus dem Alltag 1939 und rekapituliert den verhängnisvollen Verlauf von Hitlers Kriegspolitik. Hochkarätige Zeitzeugen aus ganz Europa erinnern sich an ihren Sommer`39:

Documentary
Completed
90 minutes
Director
Mathias Haentjes
Nina Koshofer
Script
Mathias Haentjes
Nina Koshofer
Director of Photography
Harald Cremer
Film Editing
Volker Gehrke
Music
Michael Klaukien
Sound
Rupert Scheele
Production
Gerd Haag
Production Manager
Cornelia Kellers
Editor
Sabine Rollberg (WDR/ARTE)
Gudrun Wolter (WDR)