Rosa Riese

Rosa Unterwäsche überall, liebevoll bis in das Detail drapiert, daneben eine brutal misshandelte Frauenleiche: Die Handschrift von Wolfgang Schmidt, später Beate Schmidt, ist einzigartig. Sechs Mal tötet er, immer brutaler, angestachelt von der schillernden Aufmerksamkeit der Presse. Die Polizei: im Schatten der Wende völlig mit sich selbst beschäftigt. Brandenburg wird zur Spielwiese der Bestie von Beelitz. Und die Presse beginnt eine Hetzjagd auf Schmidts schwangere Lebensgefährtin. 

Wolfgang Schmidt und Rosa Riese, zwischen Bedeutungslosigkeit und Titelseite – ein Serienmörder aus den Alpträumen terrorisiert über Monate Frauen und Mädchen in Deutschland. Schon als Kind wird Schmidt von seiner Mutter für seine ersten sexuellen Handlungen gewaltvoll bestraft, jeden Ärger auf sie spaltet er ab, die Mutter bleibt heilig für ihn. Später bricht diese Verdrängung in seinen Taten hervor, all den Hass lässt er an fremden Frauen aus, ermordet sie brutal, vergewaltigt ihre Leichen und hinterlässt Unterwäsche am Tatort. Fünf Frauen und ein drei Monate altes Kind fallen ihm in seinem Wahn zum Opfer. Polizei und Justiz sind heillos überfordert. Die Wende verändert alles, neue Kolleg*innen, neue Rechte, neue Vorwürfe, die Angst als Stasi-Spitzel verhaftet zu werden: in der Zeit voller Umbrüche streiten sich die Strafverfolgungsbehörden lieber untereinander, als Hinweisen nachzugehen. Die Serie zeichnet ein verstörendes Bild einer Zeit, die vielen Deutschen eigentlich positiv in Erinnerung ist. Erst zwei Zivilisten überwältigen Wolfgang Schmidt, der Fall wird in der anschließenden Berichterstattung über Monate das zentrale Thema. Die Presse aus dem Osten testet die Grenzen der freien Berichterstattung und geht weit darüber hinaus. Zielscheibe wird immer wieder Schmidts frühere Lebensgefährtin. Sie erwarten ihr erstes gemeinsames Kind, doch die Presse drängt sie wiederholt zur Abtreibung, öffentlich. Niemand hat die „Bestie von Beelitz“ in dem jungen Mann gesehen, nicht seine Freundin, nicht seine früheren Kolleg*innen von der Polizei, nicht das Dorf, in dem er aufgewachsen ist. 

Dokumentarfilm
In Entwicklung
90 Minuten
Produzent*in
Matthias Greving
Anne Reißner
Producer*in
Pia Guckert
Produktionsleitung
Valeska Ebner
Sender
SWR
Redaktion
Wolfgang Klauser